Komponenten

GSM­solar

Batterie­speicher

Batterie­speicher

Batterie­speicher oder Stromspeicher

Batteriespeicher im eigentlichen Sinn ist eigentlich falsch, da eine Batterie nach Entleerung entsorgt wird. Der korrekte Begriff ist Akku und das ist eine wiederaufladbare Version der Batterie also ein Batteriespeicher. Der Batteriespeicher Solaranlage ist ein besonders innovativer und zukunftsweisender Solarstromspeicher ferner in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil einer Photovoltaikanlage. Auf diese Weise fließt Solarstrom nicht nur Tagsüber wenn es hell ist, sondern auch bei Nacht und Dunkelheit in ihre Steckdose.

Derzeitige Batteriespeicher/Stromspeicher haben allerdings bisher ein kleines Problem. Ein Speicher kann eben nur ca. 75 Prozent ihres Verbrauchs pro Jahr decken. Das liegt an unseren Wintermonaten, in denen das Tageslicht einfach zu knapp ist und deswegen der Speicher nicht immer geladen werden kann. Für diese Zeitraum müssen sie die restlichen 25 Prozent wie gewohnt aus dem Stromnetz zu den normalen Preisen kaufen. In Zukunft wird auch das Problem durch eine größere Speicherdichte der Batterien gelöst werden. Bis dahin sollten man sich genau beraten lassen, ob ein Batteriespeicher sinnvoll ist oder eben noch nicht.

Vorteile

  1. Unabhängigkeit vom Stromnetz: Eine Batterie ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, unabhängig von den Schwankungen im Stromnetz oder den Strompreisen.
  2. Eigenverbrauchsoptimierung: Mit einer Batterie können Sie mehr vom selbst erzeugten Solarstrom direkt vor Ort nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen. Dies kann die Eigenverbrauchsquote erhöhen und die Abhängigkeit von teurem Netzstrom reduzieren.
  3. Energieversorgung bei Netzausfall: Eine Batterie kann als Notstromversorgung dienen, um bei einem Netzausfall weiterhin elektrische Energie zur Verfügung zu haben. Dies kann besonders in Regionen mit häufigen Stromausfällen oder in Notfallsituationen von großem Nutzen sein.
  4. Lastspitzen abdecken: Batterien können helfen, Lastspitzen abzufedern, indem sie zusätzliche Energie liefern, wenn der Energiebedarf vorübergehend hoch ist, beispielsweise während der Nutzung mehrerer elektrischer Geräte gleichzeitig.

Nachteile

  1. Kosten: Die Anschaffungs- und Installationskosten für Batteriespeichersysteme können vergleichsweise hoch sein und die Rentabilität einer Photovoltaikanlage verringern. Obwohl die Preise für Batterien sinken, können sie immer noch einen beträchtlichen Anteil der Gesamtkosten ausmachen.
  2. Begrenzte Lebensdauer: Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach einigen Jahren ausgetauscht werden. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen und sollte bei der Kalkulation der Gesamtkosten berücksichtigt werden.
  3. Platzbedarf und Installation: Batteriespeichersysteme benötigen zusätzlichen Platz für die Installation, insbesondere in Wohngebieten oder bei begrenztem Platzangebot. Zudem erfordert die Installation oft spezifische technische Kenntnisse und kann mit zusätzlichem Aufwand verbunden sein.
  4. Umweltauswirkungen: Die Herstellung von Batterien und insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien kann mit Umweltauswirkungen verbunden sein, wie beispielsweise dem Abbau von Rohstoffen und der Entsorgung von Batterien am Ende ihrer Lebensdauer. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Bewertung der Gesamtnachhaltigkeit eines Batteriespeichersystems zu berücksichtigen.

Nicht jeder Haushalt ist für einen Stromspeicher geeignet. Ob sich ein Akku wirklich lohnt, sollten sie von einer Fachkraft beurteilen lassen. Es gibt bei unseren Kunden Haushalte, in denen über 60% Eigenverbrauch geschafft wird. Das ist gerade bei Splitt-Photovoltaik-Anlagen mit einer Ost und einer West Ausrichtungen so, da die Ausrichtung der beiden Modulflächen einen weiteren Winkel hat als nur die Südseite alleine. Dadurch wird bei diesen Splittanlagen ein Stromspeicher zum heutigen Zeitpunkt nicht wirklich wirtschaftlich. Es kommt wirklich auf das spezielle und einzigartige Verbrauchsverhalten von jedem einzelnen Haushalt an. Deswegen sollten sie sich von einem kompetenten Solarspezialisten gut beraten lassen, damit sie im nachhinein auch wirklich Stromkosten sparen werden.

Batteriespeicher oder Stromspeicher.jpg

Warum sollte ich mich beraten lassen?

Wirtschaftlichkeits-Gutachten

Jetzt ein Angebot mit Wirtschaftlichkeits-Gutachten anfordern und 100€ sparen.

Rentabilität einer Solaranlage

Wenn Sie konkrete Zahlen über die Rentabilität einer Solaranlage benötigen, fordern Sie eine Beratung an.

Stromkosten sparen

Bei uns erfahren Sie wieviel Strom sie jeden Monat sparen und wieviel Solarstrom sie erzeugen können.

Beratung anfordern

Klare Zahlen und Fakten aus Jahrzehnte langer Erfahrung zeigen ihnen wieviel Geld und Strom sie sparen werden.

Jetzt eine kostenlose Beratung anfordern !

Hier bitte auswählen
*Pflichtfeld